Fjällräven Expedition Pack Daunenjacke im Test: klassisches Design trifft auf moderne Technik
von Leon Poultney (Bildnachweis: The Gear Loop)
Expeditionsbereit
Fjällräven kreiert seit den frühen 1970er Jahren robuste Kleidung, aber die Technologie, die es heute integriert, hat einen langen Weg zurückgelegt. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Verantwortungsvolles Daunen
Das leichte Obermaterial und Futter des Expedition Pack Down besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Polyamid. Auch die isolierende Daune ist rückverfolgbar. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Tolle Füllkraft
Die darin verwendete 90-prozentige Gänse-/10-prozentige Daunenfeder wiegt nur 100 g, hat aber eine Bauschkraft von 700 und gehört damit zu den Besten im Angebot. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Einfache Freuden
Zwei Einschubtaschen an den üblichen Stellen und ein praktischer Stauraum im Inneren, um empfindlichere Gegenstände aufzubewahren. Es gibt sogar eine Stoffschlaufe zum Aufhängen von Schlüsseln. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Wärme durch den Winter
Die Daunen mit großen, durchnähten Blenden bedecken den ganzen Körper und halten alles warm in den kältesten Umgebungen. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Schwedische Qualität
Die Jacke strahlt ein erstklassiges Tragegefühl aus und Fjällräven ist hervorragend darin, einzigartige Akzente zu setzen, die sie hervorheben. (Bildnachweis: The Gear Loop)
Urteil
Eine herrlich warme Jacke, die ihre Trägerin hervorragend vor eisigen Temperaturen und eisigem Wind schützt. Ein klassischer Schnitt ist vielleicht nicht jedermanns Sache. (Bildnachweis: The Gear Loop)